Wichtiger Hinweis:
Zum Schutz unserer Gäste und Mitarbeiter!
Liebe Hospizgäste,
liebe Besucherinnen und Besucher,
um die Gefahr einer Ansteckung mit dem neuartigen Corona-Virus durch Besucher zu verringern, schränken wir unsere Besuchsmöglichkeiten ein.
Die Besuche sind auf jeweils eine Person pro Gast nach zeitlicher Absprache begrenzt.
In Krisensituationen des Gastes sind nach Rücksprache mit der Leitung die Besuchszeiten anzupassen.
Die Besuchstage und Besuchszeiten werden vom Leitungsteam/ Mitarbeiterin Empfangsbereich koordiniert.
Wir bitten Sie um dringliche Beachtung und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Ihre Hospizleitung
Aktuelle Hinweise zum Corona-Virus:
Die Hospiz im Ahrtal gGmbH nimmt den Ausbruch des Coronavirus SARS-CoV-2 ernst. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie über die Maßnahmen informieren.
Wir raten Ihnen, sich über die aktuelle Lage informiert zu halten und die Verhaltensregeln zum Infektionsschutz zu beachten.
Beachten Sie bitte die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts unter folgendem Link:
Hinweise des Robert-Koch-Instituts (RKI)
- Wer gehört zur Risikogruppe?
- Welches sind die Risikogebiete?
- Übersichtsseite mit allen Infos zum Coronavirus SARS-CoV-2 des RKI
Was ist ein stationäres Hospiz?
Das stationäre Hospiz im Ahrtal hat zehn wohnliche Gästezimmer für schwerstkranke und sterbende Menschen. Angehörige und / oder Freunde können in Gästezimmern oder in einem separaten Appartement übernachten und somit auf Wunsch mit aufgenommen werden. Ein Wohnzimmer mit Wohnküche, ein Raum der Stille, Terrassen und ein Garten stehen den Hospizgästen und ihren Angehörigen und Freunden zur Verfügung.
Ziel unserer Bemühungen ist die Wiederherstellung und Erhaltung bestmöglicher Lebensqualität in der verbleibenden Lebenszeit. Das stationäre Hospiz ist daher eine spezialisierte Pflegeeinrichtung mit einem umfassenden, multiprofessionellen Versorgungs- und Begleitkonzept.
Dazu gehören:
- palliativpflegerische und palliativmedizinische Versorgung,
- spezialisierte Schmerztherapie und Symptomkontrolle,
- das Angebot psychosozialer und seelsorgerischer Begleitung und ergänzende Therapien
Angehörige und Freunde können unsere begleitenden Angebote ebenfalls nutzen.
Wir brauchen Ihre Hilfe!
Im Kreis Ahrweiler haben wir mit dem stationären Hospiz einen Ort für schwerstkranke und sterbende Menschen geschaffen, die nicht mehr zuhause betreut werden können. Ihre Spende hilft uns, unser Hospiz mit einem wohnlichen Charakter weiter auszustatten, die Baukosten abzutragen und die gesetzlich geforderten 5 % Eigenleistung der Unterhaltskosten aufzubringen. Dank Ihrer Spenden können wir uns noch besser für unsere Gäste einsetzen, damit ein würdevolles Leben bis zuletzt möglich wird.
Beim Sterben begleiten
Beim Sterben begleiten
Hier finden Sie einen kurzen ZDF-Beitrag über ehrenamtliche Sterbebegleitung:
https://amp.zdf.de/nachrichten/video/panorama-hospiz-sterbebegleitung-deutschland-100.html
Unser Team stellt sich vor
Examinierte Palliativ-Care Pflegefachkräfte, Mitarbeiterinnen in der Hauswirtschaft, eine Seelsorgerin, unser Sozialdienst, eine Mitarbeiterin in der Verwaltung, ausgebildete Ehrenamtliche und Freiwilligendienstler gehören zu unserem Team.
Bei Bedarf arbeiten wir mit Therapeuten verschiedener Fachrichtungen zusammen und kooperieren eng mit dem ambulanten Hospizdienst des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr e.V. sowie benachbarten Hospizdiensten und Palliativstationen.
Yasmin Brost
Hospiz- und Pflegedienstleitung
Yasmin Brost ist seit der Eröffnung Teil des Leitungsteams des Hospizes. Seit Oktober 2016 ist sie Hospiz- und Pflegedienstleistung und erste Ansprechpartnerin für alle Mitarbeiter, Gäste und An- und Zugehörige bei allen Fragen.
Sie erreichen Sie täglich Mo - Fr von 09:00 - 18:00 Uhr.
>
Anna Louen
stellvertretende Hospizleitung und Sozialdienst
Anna Louen ist seit 2016 im Hospiz für das Aufnahmemanagement und den Sozialdienst zuständig. Außerdem ist sie stellvertretende Hospizleitung und Koordinatorin des Ehrenamtes im stationären Hospiz und steht Angehörigen und Gästen gleichermaßen bei allen Fragen rund um Hospizaufnahme, Kostenzusagen und Versorgung mit Rat und Tat zur Seite.
Sie erreichen Frau Louen täglich von 09:00 - 17:00 Uhr.
>
Katharina Weiter
Mitarbeiterin in der Verwaltung / QM
Katharina Weiter ist seit April 2018 in der Verwaltung des Hospizes tätig und hier nicht nur für die Buchhaltung und das Bestellwesen zuständig, sondern auch für alle Themen, die sonst noch im Hintergrund des Hospizes geschehen. Sie erreichen sie bei allen Fragen rund ums Hospiz telefonisch unter 02641-91875-20.
Frau Weiter ist an 4 Vormittagen der Woche von 08:30 Uhr - 13:15 Uhr zu erreichen. In jeder Woche hat sie einen rotierenden freien Tag.
Nicole Schumacher
Seelsorgerin
Nicole Schumacher ist seit Oktober 2016 im Hospiz als Seelsorgerin tätig. Eine würdevolle Begegnung mit unseren Gästen und deren An- und Zugehörigen steht für sie an oberster Stelle.
"Ich bin auch für Sie, als An- und Zugehörige da. Meine spirituellen Angebote sind offen für alle Menschen, unabhängig von ihrer Konfession und Religion. Gerne stelle ich auch den Kontakt zu einem Seelsorger Ihres Vertrauens her. Alle Gespräche und Begegnungen finden im geschützem Raum statt und unterliegen dem Seelsorgegeheimnis."
Frau Schumacher ist zu folgenden Zeiten im Hospiz persönlich und telefonisch unter 02641-91875-0 zu erreichen:
Montag 8.30 Uhr - 13.30 Uhr
Mittwoch 13:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag 08:30 Uhr - 13:30 Uhr
Freitag 13:00 Uhr - 18:00 Uhr
Horst Steinheuer
ehrenamtlicher Hausmeister
Horst Steinheuer ist seit 2015 als ehrenamtlicher Hausmeister und gute Seele im Hospiz tätig. Als ausgebildeter Hospizbegleiter ist er nicht nur für alle Tätigkeiten, die rund ums Haus anfallen zuständig, sondern steht auch unseren Gästen und deren An- und Zugehörigen mit Rat und Tat zur Seite.
Ausbildung zum/zur ehrenamtlichen Hospizbegleiter/in
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Koordinatorin Julia Hansel unter der Telefonnummer 0151-70101208
Hospiz-Stiftung Rhein-Ahr-Eifel
Stiftungsziel (Präambel)
Schwerstkranke, sterbende Menschen und deren Angehörige jeden Alters benötigen am Ende des Lebens Zuwendung und Unterstützung. Diegeschäftsmäßige Sterbehilfe in jeder Form wird abgelehnt.
Artikel 1 des Grundgesetztes soll hier seine Umsetzung finden: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“.
Sterben in Würde bedeutet, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen - den Sterbenden und seine Bedürfnisse sowie seine Angehörigen.
Dies soll durch die Stiftung mit ermöglicht werden. Ebenso soll die gesamtgesellschaftliche Bewusstwerdung dieser Erkenntnis weiter entwickelt werden. Immer mehr Menschen setzen sich heute mit der Zukunft ihres Lebens, mit ihrem Sterben auseinander. Das Sterben soll weiter aus der Tabuzone des Bewusstseins in die Mitte der Gesellschaft geholt werden. Trauer soll jedem im je eigenen Maß ermöglicht werden und Begleitung finden.
Die Stiftung will ein dauernder Impulsgeber für ein gutes Zusammenleben in der Gesellschaft sein. Menschen werden ohne Ansehen ihrer Nationalität, sozialen Herkunft, Lebensform, konfessionellen Zugehörigkeitgefördert in der Umsetzung.
In einer Gesellschaft des langen Lebens, in der dieZahl der auf Hilfe angewiesenen Menschen zunimmt, wird es gemeinsame Anstrengungen benötigen, um eine Sorgekultur in unserer Gesellschaft - gesellschaftlich, politisch, infrastrukturell und kulturell - weiterzuentwickeln. Hier ist auch an die gleichmäßige Förderung von ehrenamtlichem und hauptamtlichem Engagement gedacht.
Zivilgesellschaftliches Engagement ist zu unterstützen. Hier sollen Regeln und Normen so gestaltet werden, dass Gastfreundschaft und lebendige Begegnung aller Beteiligten bis zuletzt ermöglicht wird.
Hier finden Sie die gesamte Satzung der Stiftung als PDF-Datei.
Dem ersten Stiftungsvorstand gehören folgende Personen an:
a) Frau Ulrike Dobrowolny (Dipl. Theologin), als Vorsitzende des Hospiz-Verein Rhein-Ahr e.V.
b) Frau Monika Lessenich (Unternehmerin), als Beisitzerin des Hospiz-Verein Rhein-Ahr e.V.
Dem ersten Stiftungsrat gehören folgende Personen an:
a) Frau Hildegard Schneider, Vorsitzende
b) Herr Thomas Theisen, stv. Vorsitzender
c) Herr Rolf Eberle, Schriftführer
d) Herr Jörg Bender, Beisitzer
e) Kay Andresen, Beisitzer
f) Hans Stefan Steinheuer, Beisitzer
>
Besuchen Sie auch gerne die Homepage der Stiftung unter:
www.hospizstiftung-rheinahreifel.de
Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns gerne:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beauftragte
- Fachkraft für Arbeitssicherheit: Detlef Lypken, Marienhaus-Klinikum
- Arbeitssicherheitsbeauftragte: Gerhild Garenfeld, Hospiz im Ahrtal
- Fachkraft für Hygiene: Viola Mareike Schichel
- Hygienebeauftragte: Petra Gottschalt, Hospiz im Ahrtal
- Qualitätsmanagementbeauftragte: Petra Gottschalt, Hospiz im Ahrtal
- Datenschutzbeauftragter: TDSSG GmbH
- Medizinproduktesicherheitsbeauftragter: Horst Zins, Hospiz im Ahrtal
Bei Fragen an einen Beauftragten können Sie über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Kontakt mit uns aufnehmen, wir leiten die Anfrage dann an den entsprechenden Beauftragten weiter.
Der Weg zu uns
Hospiz im Ahrtal
Dorotheenweg 6
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon: 02641 91875-0
Telefax: 02641 91875-50
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nutzen sie einfach und bequem unser Kontaktformular
Unser Hospiz im Ahrtal

Endlich ein stationäres Hospiz im nördlichen Rheinland-Pfalz
Zwischen Bonn und Koblenz, zwischen Trier und Siegen gab es bislang kein stationäres Hospiz. Diese Lücke ist mit dem Hospiz im Ahrtal geschlossen worden. Seit über 20 Jahren arbeitete der Hospizverein Rhein-Ahr an dieser Idee.
Gebaut wurde das Hospiz im Ahrtal in Bad Neuenahr-Ahrweiler in der Nähe des Krankenhauses Maria Hilf. Dafür wurde die alte, baufällige Villa am Dorotheenweg abgerissen. Dank großer Spendenbereitschaft konnte das Hospiz Mitte Dezember 2015 feierlich eingeweiht werden. Dem großen bürgerschaftlichen Engagement ist es auch zu verdanken, dass den künftigen Gästen eine ausgezeichnete Ausstattung zu Gute kommt.
Seit Januar 2016 nimmt das Hospiz im Ahrtal die ersten Gäste auf.
Was ist ein stationäres Hospiz?
Das stationäre Hospiz im Ahrtal hat zehn wohnliche Gästezimmer für schwerstkranke und sterbende Menschen. Angehörige und / oder Freunde können in Gästezimmern oder in einem separaten Appartement übernachten und somit auf Wunsch mit aufgenommen werden. Ein Wohnzimmer mit Wohnküche, ein Raum der Stille, Terrassen und ein Garten stehen den Hospizgästen und ihren Angehörigen und Freunden zur Verfügung.
Ziel unserer Bemühungen ist die Wiederherstellung und Erhaltung bestmöglicher Lebensqualität in der verbleibenden Lebenszeit. Das stationäre Hospiz ist daher eine spezialisierte Pflegeeinrichtung mit einem umfassenden, multiprofessionellen Versorgungs- und Begleitkonzept.
Dazu gehören:
- palliativpflegerische und palliativmedizinische Versorgung,
- spezialisierte Schmerztherapie und Symptomkontrolle,
- das Angebot psychosozialer und seelsorgerischer Begleitung und ergänzende Therapien
Angehörige und Freunde können unsere begleitenden Angebote ebenfalls nutzen.
Impressum
Herausgeber / Träger
Hospiz im Ahrtal gGmbH
Geschäftsführung: Christoph Drolshagen
Engerser Landstraße 35
56564 Neuwied
Telefon 02631 82-3709
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Handelsregister: Koblenz HRB 23874
GESELLSCHAFTER:
Hospiz-Verein Rhein-Ahr e.V.
Marienhaus Holding GmbH
v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Christoph Drolshagen
Rechtliche Hinweise
Das Design der Website, jeglicher Text, alle Grafiken, jede Auswahl bzw. jedes Layout davon ist Eigentum der Hospiz im Ahrtal gGmbH.
Das Kopieren oder die Reproduktion (inklusive des Ausdrucks auf Papier) der gesamten Website bzw. von Teilen dieser Website werden nur zu dem Zweck gestattet, diese Website als Informationsmöglichkeit zu verwenden. Jede andere Verwendung der auf dieser Website verfügbaren Materialien bzw. Informationen einschließlich der Reproduktion, des Weitervertriebs, der Veränderung und der Veröffentlichung zu einem anderen als dem oben genannten Zweck ist untersagt, es sei denn, die Hospiz im Ahrtal gGmbH hat dem vorher schriftlich zugestimmt.
Die Hospiz im Ahrtal gGmbH stellt die Informationen unter Ausschluss jeder Gewährleistung oder Zusicherung, ob ausdrücklich oder stillschweigend, zur Verfügung.
Die Hospiz im Ahrtal gGmbH übernimmt ferner keine Haftung für die Inhalte fremder Seiten, die durch Hyperlinks in den Internetseiten der Hospiz im Ahrtal gGmbH aktiviert werden können.
Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nach dem "Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen (VSBG)" ist die Hospiz im Ahrtal gGmbH nicht bereit und nicht verpflichtet.
Datenschutzhinweis
Sollten Sie auf unseren Internetseiten die Möglichkeit haben, persönliche Daten wie beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen oder Ihre Anschriften anzugeben, so erfolgen Ihre Angaben freiwillig. Sie können alle bereitgestellten Dienste auch ohne persönliche Daten bzw. unter Angabe eines Pseudonyms nutzen, soweit dies technisch in einem bestimmten Rahmen möglich ist. Die Hospiz im Ahrtal gGmbH erklärt ausdrücklich, dass persönliche Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.
Um unser Internetangebot zu analysieren und weiter zu verbessern, werden von uns mit Piwik in anonymisierter Form Daten erhoben und weiterverarbeitet. Zur Erstellung von anonymisierten Nutzungsprofilen werden ausschließlich Pseudonyme generiert. Dazu zählt unter Umständen auch die Verwendung von Cookies (diese sammeln und speichern ebenfalls Daten in pseudonymer Form). Keinesfalls verwendet die Hospiz im Ahrtal gGmbH die erhobenen Daten zur persönlichen Identifizierung eines Besuchers (soweit dies technisch überhaupt möglich wäre) oder bringt den Besucher in Zusammenhang mit den Daten eines Pseudonyms.
Kontakt
HOSPIZ IM AHRTAL
Dorotheenweg 6
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon 02641 91875-0
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Yasmin Brost, Hospiz-und Pflegedienstleitung
Telefon 02641 91875-10
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anna Louen, Mitarbeiterin Sozialdienst
Aufnahmemanagement
Telefon 02641 91875-30
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Katharina Weiter, Mitarbeiterin in der Verwaltung
Telefon 02641 91875-20
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
>HOSPIZ IM AHRTAL gGMBH
Engerser Landstraße 35
56564 Neuwied>
Christoph Drolshagen, Geschäftsführer>
Telefon: 02631 82-3709>
Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Medizinprodukte-Sicherheitsbeauftragter nach § 6 MPBetreibV
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unsere Grundlagen
Was bedeuet Palliative Care?
In allen Bereichen des Franziskus-Hospiz Zentrums ist das Konzept der Palliative Care die Grundlage unseres Handelns.
Palliative Care setzt sich aus dem lateinischen Wort „palliare“ = umhüllen, „pallium“ = Mantel und dem englischen Wort „care“ = Sorge, Achtsamkeit, Pflege, wertschätzende- umhüllende Fürsorge für Menschen in der letzten Lebenszeit, als Gesamtkonzept zusammen.
Das Angebot der Palliative Care besteht hier ganz bewusst nicht erst in den letzten Lebenstagen oder –wochen, sondern immer dann, wenn ein Mensch unheilbar erkrankt ist.
Eine Orientierung bietet die Definition der Weltgesundheitsorganisation (= WHO) von 2002: “Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, welche mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen. Dies geschieht durch Vorbeugen und Lindern von Leiden, durch frühzeitige Erkennung, sorgfältige Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen Problemen körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art.“
„Wir werden alles für dich tun, damit du nicht nur in Frieden sterben, sondern leben kannst bis zuletzt.“Mit diesem auch unserem Konzept vorangestellten Satz beschreibt die Gründerin des ersten europäischen Hospizes Dame Cicely Saunders den Auftrag der Hospizarbeit. Hinter dem Wort „alles“ steht ihr Konzept des „total pain“, einem Schmerz, der den Menschen nicht nur körperlich, sondern in seiner gesamten Existenz erfasst.
Am Ende des Lebens stellen sich verstärkt Fragen nach Sinn, nach Ängsten und Hoffnungen. Körperlicher, spiritueller, psychischer und sozialer Schmerz sind manchmal kaum voneinander zu trennen bzw. beeinflussen sich gegenseitig.
Die vier Dimensionen der Hospizarbeiteit

Niemand kann Begleiter für alle vier Dimensionen allein sein. Daher ist Hospizarbeit immer Teamarbeit im multiprofessionellen Netzwerk mit Haupt- und Ehrenamt.
Wir über uns - Träger des Hospizes

Im Herbst 2013 haben der Hospiz-Verein Rhein-Ahr, die Marienhaus Unternehmensgruppe und die
v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel gemeinsam die ökumenische „Hospiz im Ahrtal gGmbH“ gegründet. Gemeinsam werden sie das Hospiz im Ahrtal errichten und betreiben.
Die Gesellschaft arbeitet in einem ökumenischen Geist auf der Basis eines christlichen Menschenbildes. Ihre Dienste stehen allen Menschen offen.
Schwerstkranken und sterbenden Menschen bis zuletzt ein selbstbestimmtes und würdiges Leben zu ermöglichen - das ist oberstes Ziel unserer Hospizarbeit. Dabei schauen wir nicht auf die Nationalität, die Religion, die Weltanschauung, die Art der Erkrankung oder die finanziellen Verhältnisse der Menschen, die zu uns kommen. Was einzig und allein zählt, ist die individuelle Begleitung des Kranken.
Wer trägt die Kosten für einen Hospizaufenthalt?

Das Wohnen, die Versorgung und die Begleitung des kranken Menschen sind für ihn im Hospiz kostenfrei.
Die Kranken- und Pflegekassen tragen 95% des vereinbarten Tagesbedarfssatzes. Mindestens 5% der Kosten müssen die Träger des Hospizes aus Spendenmitteln aufbringen.
Wer kann in ein stationäres Hospiz aufgenommen werden?
Aufgenommen werden bei uns Menschen mit nicht heilbar fortschreitenden Erkrankungen wie
>
- Krebserkrankungen,
- Vollbild der Infektionskrankheit AIDS,
- Neurologischen Erkrankungen,
- Chronische Nieren-, Herz-, Verdauungstrakt- und Lungenerkrankungen im Endstadium,
die mit nur schwer zu beherrschenden Begleiterscheinungen und sozialen Problemen sowie absehbar geringer Lebenserwartung einhergehen.
Der Hausarzt muss eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung ausstellen. Der vom Kranken gewählte Hausarzt bleibt auch nach Aufnahme ins Hospiz medizinisch verantwortlich. Das Hospiz kooperiert darüber hinaus mit speziell dafür geschulten Palliativmedizinern.
Schirmherr
Grußwort des Schirmherrn Hans Stefan Steinheuer
Liebe Freunde und Förderer des Hospizes Bad Neuenahr,
wo die Familie nicht oder nicht mehr helfen kann, die Sterbenden zu begleiten, ist es wichtig, eine Bleibe zu finden. Menschen zu haben, die fürsorglich und mit Würde in den letzten Lebenstagen- und wochen beistehen.
Ein Hospiz ist da ein letzter Ort, wo die Umgebung und die Betreuung stimmen und liebevolle Menschen sich kümmern.
Jeder kann dafür etwas leisten. Auch ich möchte hierzu gerne beitragen. Auf dem letzten Weg keine Nobelküche präsentieren, sondern das was man noch mag und schmecken kann.
Menschenwürdiges Essen mit Freude und Liebe zubereitet - da darf es auch mal ein Leberwurstbrot sein.
Dies ist mir ein Anliegen und dies ist mein Beitrag.
Hans Stefan Steinheuer
Hans Stefan Steinheuer gehört zu Deutschlands Spitzenköchen und ist Inhaber des renommierten und ausgezeichneten Restaurants "Zur Alten Post"in Heppingen.